Mediation
Gibt es einen Konflikt?
Wollen Sie eine langfristige Lösung?
Sollen die Kosten für ein Gerichtsverfahren vermieden oder zumindest vermindert werden?
Wollen Sie selbst über die Lösungsmöglichkeiten des Streites mitbestimmen?
………….........................................................
Dann sollten Sie an eine Mediation denken.
Med
iation hat nichts mit dem weitverbreiteten Begriff der Med
itation zu tun. Der Begriff Mediation kommt aus dem
lateinischen und bezeichnet ein System der freiwilligen (außergerichtlichen) Vermittlung in Streitfällen. Ziel ist es, eine einvernehmliche
Lösung außerhalb eines gerichtlichen Urteils zu finden und damit besser auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen.
Der Mediator ist ein speziell für dieses Verfahren ausgebildeter Vermittler.
Ich gehe mit Ihnen in folgenden Schritten vor:
- Einführungsgespräch
Dient dem Kennenlernen des Mediators, der Abklärung der grundsätzlichen Potentiale des vorliegenden Streites und der Vereinbarung zur
Durchführung des Mediationsverfahrens.
- Themensammlung
Mögliche Themen für das gemeinsame Gespräch werden erarbeitet und die Reihenfolge der Bearbeitung festgelegt.
- Interessenphase
Was ist dem Einzelnen an einer bestimmten Problemstellung besonders wichtig und warum kommt es zu dieser Wichtigkeit? Es sind sehr intensive Bereiche die in diesem Verfahrensschritt bearbeitet werden.
- Optionen
Die Parteien überlegen gemeinsam, wie zukünftige langfristige Lösungsmöglichkeiten aussehen könnten. Grenzen der Ideenfindung gibt es hierbei zunächst nicht.
- Verhandlung / Abschluss
In Betracht kommende Lösungsmöglichkeiten werden verhandelt. Kommt es zu einer Einigung, kann dies in einer gemeinsamen Vereinbarung festgehalten werden. Die Vereinbarung kann mündlich, aber auch schriftlich mit Übergabe entsprechender Vertragsurkunden erfolgen.
Dies kann letztlich auch als entscheidungsrelevante Vorlage für ein familiengerichtliches Verfahren verwandt werden.